+ news +

Welche Entwicklungen stechen in der neuen CMC Print-Mailing-Studie heraus

Key Indikatoren im Print-Mailing 2025

Wie jedes Jahr haben wir uns auf die CMC Print-Mailing-Studie gefreut. In diesem Jahr möchten wir uns einige der Kernpunkte im Vergleich mit den Ergebnissen der Studie seit 2022 anschauen. Warum?
Im Bereich digitaler Technologien stehen die Entwicklungen nicht still. Und das in einem Tempo und einer Qualität, dass man nach vier Jahren versucht ist zu sagen, die Pandemie war da »nur« ein kurzes, externes Intermezzo, das 2025 kaum noch eine Rolle für die Bedeutung von Print-Mailings spielt.

Wenn man sich zum Thema Print-Mailings als Teil des Dialogmarketings nur an Headlines und Teasern orientiert, dann ist das Print-Mailing an sich eine starke Konstante. So sicher wie die Uhrzeit. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass hier angeführte, nachgewiesene Erfolgsfaktoren für sich genommen keine Erfolgsversprechen sind. Selbst branchenübergreifend fehlen dafür hier zu viele Faktoren – etwa Segmentierungen nach Produktgruppen und daran entwickelte Käuferprofile.

Dennoch lohnt sich der Blick auf die Entwicklung drei zentraler Indikatoren für Kampagnenerfolge mit Print-Mailings: Conversion Rate (CVR), Return on Advertising Spend (ROAS) sowie Recency Scores (RFM). Sind hier über die Jahre signifikante Veränderungen zu beobachten und wenn ja, welche?

Erfolgsindikatoren für Print-Mailing-2

Konsumzurückhaltung schlägt sich bei der CVR nieder

Ja, Print-Mailing funktioniert. Es funktioniert allgemein auch, weil es sich selbst weiterentwickelt – etwa hinsichtlich umweltfreundlicher Materialien und Techniken, die gleichzeitig wirtschaftlich attraktiv sind (Artikel: »Nachhaltiger Druck:umweltfreundliche Print-Kampagnen« ).

Doch wenn man sich die durchschnittliche CVR-Rate von Print-Mailings an Bestandskunden ansieht, erleben wir gerade einen kleinen Knick.

2022: 4,7 Prozent,

2023: 5,4 Prozent,

2024: 4,3 Prozent

und

2025: 4,1 Prozent.

Als Hauptursache wird hierfür in der Studie eine allgemeine Konsumzurückhaltung angeführt. Aus unserer Sicht lassen sich dafür allerdings Gründe ausmachen – von schwindender Kaufkraft bis hin zur Perspektive explodierender Gaspreise ab 2027 (durch den europäischen Emissionshandel). Bleibt also offen, ob die »Konsumzurückhaltung« freiwillig oder erzwungen ist.

ROAS: weniger Kunden kaufen mehr

Interessant wird die Entwicklung des CVR unter anderem, wenn wir uns anschauen, wie sich der durchschnittliche ROAS verändert hat. Der ist nämlich in den vergangenen Jahren gestiegen – und in seiner Umsetzung von Prozent auf Euro ziemlich eindrucksvoll: 2022: 734 Prozent, 2023: 901 Prozent, 2024: 872 Prozent und 2025: 935 Prozent. Das bedeutet, jeder in Marketing und Kommunikation investierte Euro führt aktuell zu 9,35 EUR Umsatz.

Das bedeutet: Die Rentabilität gerade von Print-Mailings wächst, selbst wenn das CVR diese Entwicklung nicht oder nicht im gleichen Maße widerspiegelt. Im B2B-Bereich ist dieses Verhältnis noch eindrucksvoller.

Hinter diesem Erfolg stehen zwei zentrale Faktoren:

  1. Eine verbesserte Datenverarbeitung durch interdisziplinäre Zusammenführung verschiedener Kanäle von Print-Mailings über E-Mailings, Website-Traffic bis zur Kommunikation auf Social-Media-Plattformen ermöglicht eine immer genauere Kundensegmentierung und eine verbesserte individuellere Ansprache.

  2. Investitionen in mehr Kreativität bei Gestaltung und Inhalten von Print-Mailings etwa in Form von Response-Verstärkern haben sich ausgezahlt. Die Vorteilskommunikation steht besonders im B2C ganz klar im Vordergrund.

RFM, Steuerungstool hat sich etabliert

Die RFM-Analyse (Recency, Frequency, Monetary) hat sich von einem experimentellen Ansatz zu einem unverzichtbaren Element für die Planung von Print-Mailings entwickelt.

Alle vier einbezogenen CMC Print-Mailing-Studien von 2022 bis 2025 sind sich einig.

  1. Print-Mailings entfalten ihre größte Wirkung, wenn sie relativ kurz nach einem Kauf an die Kunden versandt werden.

  2. Kunden (Intensiv-Kunden) mit hohem Warenkorb-Wert und vergleichsweise hoher Kaufhäufigkeit zeigen ein besonders gutes Ansprechverhalten auf Print-Mailings.
Erfolgsindikatoren für Print-Mailing-3

Fazit

Gemessen an den wichtigsten Erfolgsindikatoren für Print-Mailings Conversion Rate (CVR), Return on Advertising Spend (ROAS) und Recency Scores (RFM) zeigt die CMC Print-Mailing-Studie, dass die Veränderungen a) relativ konstant sind und b) die Bedeutung von Print-Mailings im marketing-Mix ebenso konstant wächst. Auch wenn eine tiefere Analyse zur »Konsumzurückhaltung« sicher weitere Erkenntnisse liefern würde. Aber das kann nicht die Aufgabe dieser Studie sein.

Darüber hinaus bestätigen die hier gesammelten Ergebnisse einen auch von uns als zentral ausgemachten Trend im Print-Marketing:

Individualisierung: von personalisierten Inhalten über gezielte Ansprachen auch über Response Tools und Gestaltung bis zur Integration von QR-Codes bis AR-Elementen – ja, auch in Print-Mailings!

Welche Disziplinen und Techniken allein dieser Trend umfasst, haben wir auch in »Die einzig wahren TOP Printmarketing-Trends für 2025« aufgeführt.

Die Bedeutung der jährlichen CMC Print-Mailing-Studie ist für alle Gewerbetreibenden ungebrochen groß. Zum einen werden echte Kampagnendaten nach wissenschaftlichen Standards ausgewertet und nicht »nur« Befragungen. Zum anderen ist die CMC-Studie mit ihrem Fokus auf Print-Mailings für den deutschsprachigen Markt herausragend. Also, dranbleiben!


>> DOWNLOAD DER CMC-STUDIE 2025 HIER <<

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wenden Sie sich für Fragen und weitere Informationen dazu gerne an:

Tobias Sigg

t.sigg@siggset.com

Manfred Mohr

m.mohr@siggset.com

Ulf Gimm

u.gimm@siggset.com

Über +siggset+ print & media AG

Wir machen es wirksam.
Ihre Marke hat es verdient.

Mit gekonnt eingesetzter Print- und Onlinekommunikation gewinnen und begeistern Sie Kunden, fördern ihre Kundenloyalität und steigern den Bekanntheitsgrad. Die +siggset+ print & media AG ist in beiden Disziplinen zuhause.

Wir entwickeln, realisieren und begleiten vollumfänglich Print- und Onlinekampagnen, die perfekt aufeinander abgestimmt sind und so zu mehr Leads und dialogfördernder Marketingkommunikation führen.

Wir sind Möglichmacher für Vertrieb sowie Marketing und wissen, wie Werbung wirksam wird.

Verkaufsfördernde und imagebildende Maßnahmen zu Ihrer vollsten Zufriedenheit umzusetzen sind unser Antrieb. Hochwertige, individuelle Printprodukte, die mit haptischem Erlebnis begeistern und Ihre Werbebotschaft fördern, verbinden wir mit professionell dialogorientierten Social-Media- sowie Web-Aktivitäten aus einer Hand. Darüber hinaus unterstützen wir Sie im Bereich Fulfillment sowie Organisation Ihrer Werbemittel.

Seit 1977 steht der Mediendienstleister mit Sitz in Albbruck – nahe an der Grenze zur Schweiz – für Lösungen, die sich schon immer auf die besonderen Herausforderungen im Sinne seiner Kunden spezialisiert haben.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Ohne externe Services nutzen